Über die Gesellschaft für mikroBIOMIK
Die Gesellschaft für mikroBIOMIK ist ein Verein zur Förderung der intrinsischen Neugier und Partizipation in der Wissenschaft - mit Schwerpunkt auf unsichtbare Lebewesen.
Wir sind ein interdisziplinäres Netzwerk aus Wissenschaftlern, Ärzten, Ökologen, Lehrern, Künstlern und anderen neugierigen Menschen die verschiedene Strategien zur Verbreitung von Wissen und Erfahrung erforschen.

Dr. Julian Chollet
Molekularbiologe
Forscht im Bereich Mikro- und Molekularbiologie mit Fokus auf Mikroben, Pilzen und Bakteriophagen. Experimentiert mit partizipativer Wissenschaft und lehrt an der Bauhaus-Universität Weimar.
Mitglied des Hackteria Netzwerks und Gründer von mikroBIOMIK

Josephine Blersch
Nanotechnologin und Schauspielerin
Forscht über Nanotechnologie im Kontext von regenerativer Medizin. Möchte eine Brücke zwischen künstlerischen Ausdrucksformen und Wissenschaft bauen.
Teil der Marie Curie Alumni Association und des Wissenschaftstheaters ‚Marionet‘

Malte Larsen
Ökosystem Manager
Erforscht experimentelle Pilzzuchtverfahren, praktiziert milchsaure Fermentation und entwickelt innovative Methoden für die urbane pflanzliche und pilzliche Nahrungsmittelerzeugung der Zukunft.
Alumni der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Dr. Mona Schreiber
Anthropologin und Künstlerin
Erforscht im Bereich der Domestikationsgenomik die Kulturgeschichte unserer Getreide. Dabei sucht sie durch die Verbindung von Kunst und Naturwissenschaft nach innovativen Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation.
Mehr über Mona unter besenkunst.de

Dr. Rolf Mahnke
Experience Designer
Beschäftigt sich mit der Gestaltung digitaler Formate und physischer Räume für kreatives Arbeiten, Lernerfolg und Innovation. Entwickelt Konzepte für die partizipatorische Gestaltung von wissenschaftlichen Veranstaltungen.
Gründer von ‚Projekt Draussen‘

Anja Thomas
Ärztin
Ist der Überzeugung, dass Geist und Materie eng wechselwirken. Dabei interessiert sie sich besonders für den Zusammenhang zwischen Darmflora und Psyche.
Teil der Hochschulgruppe "Uni MIND - psychedelic science"

Maya Minder
Künstlerin und Köchin
Erforscht die Bedeutung von Mikroben für das tägliche Leben. Bei ihren Workshops geht es um die Kultivierung von Gemeinschaften und kulinarischen Genüssen. Dabei spielt das Fermentieren und der Fokus auf das eigene Mikrobiom eine zentrale Rolle.
Gründerin von ‚Gasthaus: Fermentation and Bacteria‘

Mark Klawikowski
Künstler, Puppenspieler, Musiker
Interessiert sich für die Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft. Als Comiczeichner und Illustrator diverser Bücher, erschafft er faszinierende neue Welten und ermöglicht damit kreatives, spielerisches Lernen – bald auch auf dieser Webseite.
Gründer des partizipatorischen Theaters ‘Spontanello‘
Wissenschaftliche und künstlerische Beratung
- Prof. Dr. Nils Johnsson Genetik und Zellbiologie
- Dr. Thomas Gronemeyer Molekularbiologie
- Prof. Dr. Paul Walter Elektronenmikroskopie
- Dr. Gabriele Riedner Gesundheitswesen
- Prof. Ursula Damm Medienkunst & Design
- Yashas Shetty Art & Science
- Karl Phillipp Engelland Kulturelle Bildung
- Dr. Marc Dusseiller Workshopologie
- Urs Gaudenz DIY-Elektronik
- Mona Schreiber Wissenschaftliche Illustration
- Media Lab Bayern Wissenschaftsjournalismus
Gestaltung und Medien
- Moritz Chollet Konzept, Design & Umsetzung
- Fabian Pranter Videografie & Logoentwicklung
- Mark Klawikowski Illustration
- Gregor Quade Animation
- Christoph Hohmann Grafiken
Kooperationspartner
- Hackteria-Netzwerk
- Projekt Draussen
- Gasthaus: Fermentation and Bacteria
- Biodesign for the real world
- Mikrobiologische Vereinigung München
- Art Science Bangalore
- WUNDERDING magazin
- TAOS - The Art Of Science
- BUND Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil
- Bio.kitchen Lab @UnternehmerTUM[X]
- Bauhaus-Universität Weimar
- George Eliava Institute of Bacteriophages, Microbiology and Virology
- >top e. V. Transdisciplinary project space
- Robert Bosch Stiftung
- Marie Curie Alumni Association
Freunde & Partner









