HUMUS sapiens: open soil research
Die Geschichte von HUMUS SAPIENS
Im September 2017 traf sich eine internationale und interdisziplinäre
Gruppe beim
Klöntal Biohack Retreat
in einem wunderschönen Tal in den Schweizer Alpen:
Maya Minder
und
Marc Dusseiller
hatten interessante Leute aus verschiedenen europäischen und
asiatischen Ländern zum Austausch eingeladen: Es entstand ein Ort, an
dem taiwanesische Biokünstler, schwedische Hardware-Designer,
indonesische Architekten und schweizer Biochemiker - um nur ein paar
Beispiele zu nennen - Ideen austauschten, Projekte entwickelten und
mit Biologie spielten. Vier intensive Tage, an denen wir die Natur
entdeckten und Erfahrungen, Rezepte, Anleitungen, Werkzeuge, Mikroben
und gutes Essen teilten.
Eines der Themen war Bodenökologie: Julian hatte ein 70er Jahre
Mikroskop dabei, mit dem Bodenproben aus seinem Garten mit Proben aus
den Bergen verglichen wurden. Neben vielen, verschiedenen
Erkenntnissen entstanden dabei auch die Videoaufnahmen auf dieser
Seite. Es kam zu vielen spannende Diskussionen über Boden, Technik,
Wissenschaft und Gesellschaft - und der Frage, wie diese Themen
zusammen hängen.
Während des Hackteria Futures Meeting in Zürich im Januar 2018 entstand dann die Idee eine langfristig angelegte Kooperation zum Thema «open soil research» zu beginnen, und eine Crowdfunding-Kampagne zu starten...
Die open soil research Veranstaltungen
04.05.2018 - 06.05.2018 Hackteria soil retreat
Rund zehn Kilometer außerhalb von Schaffhausen, inmitten von Hügeln
und Wäldern, liegt das Randelab. Anfang Mai fand hier das
«Hackteria soil retreat» statt, bei dem sich Wissenschaftler,
Biohacker, Künstler, Maker, Lehrer, Ökologen und Landwirte trafen,
um neue DIY-Konzepte und Workshops zum Thema Bodenökologie zu
entwickeln.
Special Guests:
Lucy Patterson
&
Urs Gaudenz
.
Im Anschluss führen einige der Teilnehmer in andere Städte der Schweiz, um ihre Arbeit fortzusetzen, und ihre Eindrücke und Erfahrungen weiterzugeben.
20.07.2018 - 22.07.2018 mikroBIOMIK soil retreat
Ca. 30 km vom Münchener Stadtzentrum entfernt liegt die auch als
Projekt Draussen
bekannte ‘Klause zum Schindergraben’ direkt neben der Isar und
inmitten von ursprünglichen Wäldern.
Vom 20. bis 22. Juli 2018
wurden die Wälder und Wasser, sowie das Haus selbst zum
Austragungsort des «mikroBIOMIK soil retreat».
Es entstand eine bunte Mischung aus Experten verschiedener
Fachrichtungen, neugierigen Gärtnern, geschickten
Hobbymikroskopikern und leidenschaftlichen Künstlern.
Die Veranstaltung war flexibel strukturiert (als
Barcamp/Unkonferenz), um möglichst viele Fragen und Ansätze
mit den Teilnehmern zusammen entwickeln zu können.
Es wurde viel diskutiert und neue Netzwerke geflochten, aber auch
praktisch ist sehr viel passiert: Exkursionen, Mikroskopie,
Kompostierung, Elektrobastelei, Comiczeichnung, Yoga,
Jazzkonzert,...
Wenn Du Dir Deine Hände "schmutzig" machen und mehr über Bodenökologie lernen möchtest, schick uns eine email und frag nach unserer nächsten Veranstaltung: humus@mikrobiomik.org
Einige der Fragen, die wir stellen möchten:
1) Was ist eigentlich Humus?
Das Wort bedeutete ursprünglich schlicht Erde und stammt etymologisch vom Wort homo (“Mensch”) ab. Dieser wunderschöne Begriff erlaubt vielfältige Interpretationen...
2) Was ist der Unterschied zwischen biologisch und konventionell bebautem Boden?
Obwohl es bereits etliche Studien zum Vergleich der Bodengesundheit auf biologisch oder konventionell betriebenen Bauernhöfen gibt, fokussieren diese zumeist auf die chemischen Zusammensetzung. Inzwischen wird aber immer mehr Wissenschaftlern und Landwirten bewusst, dass die mikrobiologischen Gemeinschaften eine Schlüsselrolle bei der Bodengesundheit spielen. Eine interessante wissenschaftliche Veröffentlichung zum Thema gibt es hier (Englisch).
3) Wie kann man die Bodengesundheit mit kostengünstigen open-source Technologien messen?
Feuchtigkeit und Atmungsaktivität des Bodens kann mit einfachen,
selbstgebauten Instrumenten gemessen werden; die mikrobielle
Artenvielfalt lässt sich unter dem Mikroskop eingeschätzen.
Hacker und Tüftler weltweit beschäftigen sich seit etlichen Jahren
mit Bodenanalysen. Wir werden diese Ideen und Konzepte sammeln, und
als Basis für unsere eigene Forschung verwenden.
4) Wie beeinflusst die mikrobielle Artenvielfalt das Pflanzenwachstum?
Gesunder Boden hat eine hohe Artenvielfalt an Mikroben und wirbellosen Tieren (z.B. Regenwürmern). In der Forschung ist noch kaum verstanden, wie diese Organismen das Pflanzenwachstum und den Nährstoffgehalt der späteren Früchte beeinflussen. Wir glauben zwar nicht, dass wir diese Fragen im Zuge unseres Projektes befriedigend klären können, hoffen aber neue Strategien zu entwickeln, um die Forschung weiter voranzubringen.
5) Können wir den Einfluss von Chemikalien (z.B. Glyphosat) auf unseren Boden messen?
Der weitverbreitete Einsatz von Glyphosat/Roundup und anderer Agrochemikalien wird aktuell heftig diskutiert. Gibt es eine Möglichkeit für uns die Debatte konstruktiv zu befeuern, indem wir die Wissenschaft hinter der Politik durch einen einfacheren Zugang zu Bodenökologie stützen?
6) Wie können wir unsere Erkenntnisse effizient weitergeben?
Open access Veröffentlichungen, Wikis und Workshops sind etablierte und erfolgreiche Formen der Wissensverbreitung. Aber wie erreichen wir Menschen, die keinen / kaum Zugang zum Internet haben?
Ergebnisse und Dokumentation
Im Sinne von OPEN SCIENCE werden wir alle Ergebnisse des Projektes (unter anderem) hier veröffentlichen:
Unterstützer und Sponsoren
Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Unterstützern und
Sponsoren bedanken, die dieses Projekt erst ermöglicht haben:
Greg Gage, Verena Friedrich, Regeg Gnuga, Tony Stamm, Špela
Petrič, Musa Saglam, Jelly Pin, Agnieszka Pokrywka, Moritz Chollet,
Susanne Artmeier, Elodie Pong, Franz Krähenbühl, Anna Cholinska,
Bruno Blume, Andreas Losch, Salome Kuratli, Andrew Paterson,
Vittorio Milone, Renate Riedner, Georg Ratjen, Takemura Masato,
Tuomo Tammenpää, Gisle Frøysland, Oliver Jaeggi, Chris Obrist,
Bettina Liebl, Samuel Flach, Rüdiger Trojok, Eugenio Battaglia,
Vanessa Lorenzo, Anne Bergner, Andreas Rudolf, Andreas Rudolf,
Bjoern Hogg, Manuel Di Cerbo, Tobias Ziltener, Roman Lehner,
Chris Vernon, Martin Laarmann, Til Kreuels, Flo D, Rolf Mahnke,
Josephine Blersch, Lucy Patterson, Jenny Ludwig, Oliver Walkhoff,
Patrick Raithofer, Stefan Deuber, Salome Kuratli, Daniel Reichmuth,
Bruce Lee, Janne Korhonen, Robin Bischoff, Urs Gaudenz,
Margit Utzmann, Servando Barreiro, Bruce Lee, Mindaugas Gapsevicius,
Vanessa Lorenzo, Karl Rellensmann, Jenny Ludwig, Oliver Jaeggi